Small Inner Spaces IV
Atemturbine
Funkloch, OnAir
livestream aus dem studio sebastian hofmann, Zürich
20. März 2022
Small Inner Spaces IV Auskultationen, Funkloch, OnAir, 20. März 2022, Foto©CorneliaCottiati
Funkloch Trio
Sebastian Hofmann, Perkussion
Petra Ronner, Klavier
Lara Stanic, Flöte, Flöte, Radio
Dorothea Schürch, Claves, Konzept
Heidi Hildebrand, Video
Peter Färber, Audioübertragung, Support
Dauer: 40:30
Small Inner Spaces sind eine Sammlung von Lecture-Performances, in deren Zentrum die Rauschfarbigkeit des Stimminstruments steht. Small Inner Spaces IV auskultiert die Stimme, das Mikrophon wird zum Stethoskop. Ausgangsmaterial ist die Aufnahme meiner Ruheatmung. Bevor das Stimminstrument Stimme wird, ist es ein Ateminstrument. In der Atmung ist die Stimme aufgehoben wie die Geige im Geigenkasten. Jeder Atemzug entwickelt eine eigene Rauschfarbigkeit. Der in der Zeit gedehnte Atemprozess wird zu einer Rausch-Flächen-Komposition. Es sind 19 Atemzüge (mit der Idee, die Atemzüge würden immer weitergehen und die Performance würde viele Stunden dauern) – ruhig, konzentriert, wie das Sitzen vor der Brandung – Atem bricht nie ab. Die Aufnahme meiner Ruheatmung dient als Audioscoring, als Partitur in Form eines Audiotracks. Die Sammlung der Atemgeräusche wird zur Vorlage einer graphischen Notation für die Funkloch-Instrumenten. Das Funkloch soll sich in einen Lungenraum, in eine riesige Atemturbine verwandeln. Mit Small Inner Spaces IV kommt eine neue Fassung von Audioscoring zum Einsatz. Während ich sonst ausschliesslich mit Stimmaufnahmen und Stimme arbeite, werden im Funkloch die Atemgeräusche mit Instrumenten umgesetzt.