Einführung | Introduction
Projekt
Music Constellations
Musik ist Musik ist Musik
Mikrophone, Aufzeichnungen, Tonbandmaterialien, cut, reverse and replay, objects sonores, automatisme maximum – Musik als Tonbandmusik steht für vielfältigste mediale Konstellationen. Music Constellations fokussiert auf musiktheoretische Reflexionen.
La musique est la musique est la musique
Microphones, enregistrements, matériaux de bande magnétique, cut, reverse and replay, objets sonores, automatisme maximum - la musique en tant que musique de bande magnétique représente les constellations médiatiques les plus diverses. Music Constellations se concentre sur des réflexions théoriques sur la musique
Music is music is music
Microphones, recordings, tape materials, cut, reverse and replay, objects sonores, automatisme maximum - music as tape music stands for the most diverse media constellations. Music Constellations concentrates on reflections on music theory.
Audio/ScoresMikrophone, Aufzeichnungen, Tonbandmaterialien, cut, reverse and replay, objects sonores, automatisme maximum – Musik als Tonbandmusik steht für vielfältigste mediale Konstellationen. Music Constellations fokussiert auf musiktheoretische Reflexionen.
La musique est la musique est la musique
Microphones, enregistrements, matériaux de bande magnétique, cut, reverse and replay, objets sonores, automatisme maximum - la musique en tant que musique de bande magnétique représente les constellations médiatiques les plus diverses. Music Constellations se concentre sur des réflexions théoriques sur la musique
Music is music is music
Microphones, recordings, tape materials, cut, reverse and replay, objects sonores, automatisme maximum - music as tape music stands for the most diverse media constellations. Music Constellations concentrates on reflections on music theory.
Audioscoring als praxisorientierte Forschung fokussiert auf das Zusammenspiel von experimentellen Stimmen und Aufnahmetechniken
L'audioscoring, en tant que recherche axée sur la pratique, se concentre sur l'interaction entre les voix expérimentales et les techniques d'enregistrement.
Audioscoring as practice-orientated research focuses on the interaction of experimental voices and recording techniques
Artikulation bedeutet nicht nur eine Strukturierung der Klangfarbe, sondern auch eine zeitliche Strukturierung des Phonationsflusses, der für einen Moment geräuschvoll unterbrochen wird. Die "leere Stimme" bleibt in den Vokalen als dem rein Tönende der Stimme erhalten.
L'articulation ne signifie pas seulement une structuration du timbre, mais aussi une structuration temporelle du flux de phonation, qui est interrompu bruyamment pendant un moment. La " voix vide " est conservée dans les voyelles en tant que partie purement sonore de la voix.
Articulation means not only structuring the timbre, but also structuring the temporal flow of phonation, which is interrupted noisily for a moment. The "empty voice" remains in the vowels as the actual resonance of the voice.
...und dann wird ihre Beiteiligung kleingeredet, oder ihre Namen gehen vergessen, es heisst ihr Werk umfasse bloss einen einzigen Eintrag und dann wird der Titel erst noch falsch geschrieben. Herstories wirkt all dem entgegen und verbindet die unzähligen Beiträge zu einem gigantischen Netzwerk der "female practitioners."
...et ensuite, leur participation est minimisée ou leur nom est oublié, on dit que leur œuvre ne consiste qu'en une seule entrée et le titre est même mal orthographié. Herstories contrecarre tout cela et relie les innombrables contributions en un gigantesque réseau de " female practitioners. "
...and then their contribution is downplayed or their name is forgotten, their work is said to consist of only a single entry and the title is even misspelled. Herstories counteracts all this and connects the countless contributions to a gigantic network of "female practitioners."
Groupe de Recherche Musical (GRM)
GRM-Recherche in Paris
November 2023
San Francisco Tape Music Center (SFTMC)November 2023
SFTMC-Recherche im Mills College/North Eastern University
Oakland, San Francisco
Sept. 2024
Goldsmith Special Collection: Lily Greenham EstateOakland, San Francisco
Sept. 2024
Recherche zu Lily Greenham, composer, vocal artist, concrete poetry
London, Oktober 24
Music as a Community EnterpriseLondon, Oktober 24
"Music as a community enterprise" (Pauline Oliveros) – Interviews zur Geschichte der "Groupe de Recherche Musical" in Paris, der "Musique concrète" und des "San Francisco Tape Music Centers."
" Music as a community enterprise " (Pauline Oliveros) – Interviews sur l'histoire du “ Groupe de Recherche Musical ” à Paris, de la “ Musique concrète ” et du “ San Francisco Tape Music Center. ”
"Music as a community enterprise" (Pauline Oliveros) – Interviews on the history of the "Groupe de Recherche Musical" in Paris, the "Musique concrète" and the "San Francisco Tape Music Center."
Small Inner Spaces" Music as a community enterprise " (Pauline Oliveros) – Interviews sur l'histoire du “ Groupe de Recherche Musical ” à Paris, de la “ Musique concrète ” et du “ San Francisco Tape Music Center. ”
"Music as a community enterprise" (Pauline Oliveros) – Interviews on the history of the "Groupe de Recherche Musical" in Paris, the "Musique concrète" and the "San Francisco Tape Music Center."
"Small Inner Spaces III-IX" dokumentieren meine Lecture Performances und stehen für SCHREIBEN MIT STIMMEN als Zusammenspiel von Atemstrom, Mikrophonmembran, Stimmphysiologie und Audiotechnik
" Small Inner Spaces III-IX " documentent mes conférences-performances et représentent l'ÉCRITURE AVEC DES VOIX en tant qu'interaction entre le souffle et le microphone, la physiologie et la technique audio.
"Small Inner Spaces III-IX" document my lecture performances and stand for WRITING WITH VOICES as an interplay of breath and microphone membrane, of vocal physiology and audio technology.
Lieux de Recherches steht im Zeichen der Orte, der Studioräume und Archive, der Bibliotheken, der Bühnen und Schreibstuben – deren innere Ordnungen und Zugänglichkeit das Forschungsprojekt prägen.
Lieux de Recherches est placé sous le signe des sites des salles de studio et des archives, des bibliothèques, des scènes et des ateliers d’écriture – dont l’ordre interne et l’accessibilité caractérisent le projet de recherche.
Lieux de Recherches is dedicated to the Where of the research. It is characterised by the places, the studio spaces and archives, the libraries, the stages and writing rooms – whose inner order and accessibility shape the research project.
Score-Denken
Dorothea Schürch
Notationsformen, Partituren, graphic scores, Recordings, Aufzeichnungssysteme im neuen Licht
Moderation: Andrea Saemann und Chris Regn
30.3.25 18h
VIA Basel, Amerbachstrasse 55a
Google Maps

I. Score-Denken: Notationen, schreiben, aufschreiben, zuschreiben, überschreiben, anschreiben – eine Auswahl aus den Logbücher
II. Präsentation der Datenbank: www.thevoiceandthemachine.com
III. kommentieren als Performance: zum Gedicht Es setzt auf mich von Elke Erb, 2004
Dorothea Schürch macht nach den Forschungsfenstern «Leere Stimmen», «L’Anticoncept», «Membran» und «Wunderblöcke» unter dem Titel «Score-Denken» ihre Arbeit in Archiven und mit dem eigenen Archiv zum Thema: das Schreiben und Weiterschreiben ihrer Logbücher (Forschungstagebücher), die mittlerweile in einer Online Datenbank zugänglich sind und fortlaufend ergänzt werden. Mit dem Titel Score-Denken bezieht sich Dorothea Schürch auf einen Workshop, den die IGNM gemeinsam mit OOR Salon und Irene Revell im März 2025 im Kunstraum Walcheturm Zürich durchgeführt hat.
all Logs
Score-Denken
Dorothea Schürch
Notationsformen, Partituren, graphic scores, Recordings, Aufzeichnungssysteme im neuen Licht
Moderation: Andrea Saemann und Chris Regn
30.3.25 18h
VIA Basel, Amerbachstrasse 55a
Google Maps

I. Score-Denken: Notationen, schreiben, aufschreiben, zuschreiben, überschreiben, anschreiben – eine Auswahl aus den Logbücher
II. Präsentation der Datenbank: www.thevoiceandthemachine.com
III. kommentieren als Performance: zum Gedicht Es setzt auf mich von Elke Erb, 2004
Dorothea Schürch macht nach den Forschungsfenstern «Leere Stimmen», «L’Anticoncept», «Membran» und «Wunderblöcke» unter dem Titel «Score-Denken» ihre Arbeit in Archiven und mit dem eigenen Archiv zum Thema: das Schreiben und Weiterschreiben ihrer Logbücher (Forschungstagebücher), die mittlerweile in einer Online Datenbank zugänglich sind und fortlaufend ergänzt werden. Mit dem Titel Score-Denken bezieht sich Dorothea Schürch auf einen Workshop, den die IGNM gemeinsam mit OOR Salon und Irene Revell im März 2025 im Kunstraum Walcheturm Zürich durchgeführt hat.
Score-Denken
Dorothea Schürch
Notationsformen, Partituren, graphic scores, Recordings, Aufzeichnungssysteme im neuen Licht
Moderation: Andrea Saemann und Chris Regn
30.3.25 18h
VIA Basel, Amerbachstrasse 55a
Google Maps

I. Score-Denken: Notationen, schreiben, aufschreiben, zuschreiben, überschreiben, anschreiben – eine Auswahl aus den Logbücher
II. Präsentation der Datenbank: www.thevoiceandthemachine.com
III. kommentieren als Performance: zum Gedicht Es setzt auf mich von Elke Erb, 2004
Dorothea Schürch macht nach den Forschungsfenstern «Leere Stimmen», «L’Anticoncept», «Membran» und «Wunderblöcke» unter dem Titel «Score-Denken» ihre Arbeit in Archiven und mit dem eigenen Archiv zum Thema: das Schreiben und Weiterschreiben ihrer Logbücher (Forschungstagebücher), die mittlerweile in einer Online Datenbank zugänglich sind und fortlaufend ergänzt werden. Mit dem Titel Score-Denken bezieht sich Dorothea Schürch auf einen Workshop, den die IGNM gemeinsam mit OOR Salon und Irene Revell im März 2025 im Kunstraum Walcheturm Zürich durchgeführt hat.
Impressum
Score-Denken
Dorothea Schürch
Notationsformen, Partituren, graphic scores, Recordings, Aufzeichnungssysteme im neuen Licht
Moderation: Andrea Saemann und Chris Regn
30.3.25 18h
VIA Basel, Amerbachstrasse 55a
Google Maps

I. Score-Denken: Notationen, schreiben, aufschreiben, zuschreiben, überschreiben, anschreiben – eine Auswahl aus den Logbücher
II. Präsentation der Datenbank: www.thevoiceandthemachine.com
III. kommentieren als Performance: zum Gedicht Es setzt auf mich von Elke Erb, 2004
Dorothea Schürch macht nach den Forschungsfenstern «Leere Stimmen», «L’Anticoncept», «Membran» und «Wunderblöcke» unter dem Titel «Score-Denken» ihre Arbeit in Archiven und mit dem eigenen Archiv zum Thema: das Schreiben und Weiterschreiben ihrer Logbücher (Forschungstagebücher), die mittlerweile in einer Online Datenbank zugänglich sind und fortlaufend ergänzt werden. Mit dem Titel Score-Denken bezieht sich Dorothea Schürch auf einen Workshop, den die IGNM gemeinsam mit OOR Salon und Irene Revell im März 2025 im Kunstraum Walcheturm Zürich durchgeführt hat.
Score-Denken
Dorothea Schürch
Notationsformen, Partituren, graphic scores, Recordings, Aufzeichnungssysteme im neuen Licht
Moderation: Andrea Saemann und Chris Regn
30.3.25 18h
VIA Basel, Amerbachstrasse 55a
Google Maps

I. Score-Denken: Notationen, schreiben, aufschreiben, zuschreiben, überschreiben, anschreiben – eine Auswahl aus den Logbücher
II. Präsentation der Datenbank: www.thevoiceandthemachine.com
III. kommentieren als Performance: zum Gedicht Es setzt auf mich von Elke Erb, 2004
Dorothea Schürch macht nach den Forschungsfenstern «Leere Stimmen», «L’Anticoncept», «Membran» und «Wunderblöcke» unter dem Titel «Score-Denken» ihre Arbeit in Archiven und mit dem eigenen Archiv zum Thema: das Schreiben und Weiterschreiben ihrer Logbücher (Forschungstagebücher), die mittlerweile in einer Online Datenbank zugänglich sind und fortlaufend ergänzt werden. Mit dem Titel Score-Denken bezieht sich Dorothea Schürch auf einen Workshop, den die IGNM gemeinsam mit OOR Salon und Irene Revell im März 2025 im Kunstraum Walcheturm Zürich durchgeführt hat.
Score-Denken
Dorothea Schürch
Notationsformen, Partituren, graphic scores, Recordings, Aufzeichnungssysteme im neuen Licht
Moderation: Andrea Saemann und Chris Regn
30.3.25 18h
VIA Basel, Amerbachstrasse 55a
Google Maps

I. Score-Denken: Notationen, schreiben, aufschreiben, zuschreiben, überschreiben, anschreiben – eine Auswahl aus den Logbücher
II. Präsentation der Datenbank: www.thevoiceandthemachine.com
III. kommentieren als Performance: zum Gedicht Es setzt auf mich von Elke Erb, 2004
Dorothea Schürch macht nach den Forschungsfenstern «Leere Stimmen», «L’Anticoncept», «Membran» und «Wunderblöcke» unter dem Titel «Score-Denken» ihre Arbeit in Archiven und mit dem eigenen Archiv zum Thema: das Schreiben und Weiterschreiben ihrer Logbücher (Forschungstagebücher), die mittlerweile in einer Online Datenbank zugänglich sind und fortlaufend ergänzt werden. Mit dem Titel Score-Denken bezieht sich Dorothea Schürch auf einen Workshop, den die IGNM gemeinsam mit OOR Salon und Irene Revell im März 2025 im Kunstraum Walcheturm Zürich durchgeführt hat.