034 Log 221214
ZOOM mit Andrea und Chris

Wie es Andrea geht…an der Istensteiner im Parterre
Orthostase / Kreislaufprobleme
im Spital zusammengebrochen
auf die operierte Hüfte gefallen
ob’s weh tue, fragt die Nachtschwester, routiniert

zu Hause – Angst zu kollabieren
alle 2 Stunden auf’s Klo, auch in der Nacht
anstrengend
Tee in der Thermoskanne in der Umhängetasche
alle Hände voll
….wie wär’s mit einem Rollator?

Chris loggt sich ein
wie es gehe?
später Fränzi im Amerbach-Groove: das Team der Schule war zu Besuch,
F. kocht für alle
endlich wüssten sie jetzt, wo F sonst so steckt.
F. bringt A ein Urinoir für die Nacht, hilft‘s?

Christl erzählt von den Freundschaftsabenden im Humbug
A wird noch alles zu hören bekommen von Dagmar
1. Abend gemütlich
2. Abend war die Hölle los, C hätte ganze Strophen vergessen
Bärbel und Sybille mega / laut, Anne-Käthi Wehrli rührend
Evi mit Tränen in den Augen
Tiere: Elephant, Pferd und Koala
also: konzertante ATH, kein Problem.

D in den Katakomben der Archive
Batch hier, Akkreditierung dort, der Zugang zu den Archiven kompliziert
nicht einfach reinzukommen. Auch in der Security Zone der Archives écrites: pas de numéro de telephon? – je ne peux pas vous aider Madame
…NATIONAL de FRANCE, darunter ist es nicht zu haben
F erinnert, dass für die Terrasse vom BnF Mitterand gigantische Mengen Tropenholz verbaut worden sind – grosser Skandal. Tropenholz sei dauerhafter als alles, aber la France sei doch keine Kolonialmacht mehr! Tropenholz ­– forget it!

Zugang zu den Archiven: angeben, was man sucht. Keine Freihandbibliothek, wie das IRCAM, Bibl. Kandinsky, Galerie Oudin

Archives écrites: im Kabäuschen stapeln sich die Folianten der gesammelten Ausgaben von „le Hautparleur“, etc. Wieviele Recherche-Kabäuschen gib‘s? Es gibt noch einen zweiten Arbeitsplatz.

As ZOOM-Recording
Nach dem das Rec. angehalten wurde
Andrea – sie hätte das ZOOM aufgezeichnet
weil sie sich für „Dokumentation, Interpretation, Memoire“ interessiere.
→ Gründung der Université des amies

→Desirable past

Da gäbe es noch andere Begriffe
→ siehe Mail von Andrea:
der begriff des kritischen fabulierens finde ich [A] ziemlich super.
und bei den mythen hab ich es immer ein bisschen schwer.
doch von audre lorde war ich ja kürzlich grad so begeistert…

wie fokussiert ich mich in diesen tagen verhalten kann
bleibt mir unklar.
ich freue mich, haben wir einen termin in die nächste woche geworfen.
ich schätze die zoomtime mit euch.
schön war auch fränzi heut dabei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

033 Log 221213
Archives sonores de poésie

Bonjour
Nous ne gérons plus ce projet, il faudra s’adresser à leur équipe:
https://asp.huma-num.fr/s/archives-sonores/page/projet
Cordialement,
Motasem

On Mon, 12 Dec 2022 at 11:03, dorothea schuerch <doch@hispeed.ch> wrote:
Bonjour
Thank you very much for your reply.
Unfortunately you have not contacted me again.
I would like to visit the archives sonores de poésie.
My stay in Paris is coming to an end, on 12/29. i travel back to Switzerland.

I hope to hear from you again,
Dorothea Schürch

> ….[Angaben gelöscht] hat am 02.12.2022 18:42 CET geschrieben:
> Hi Dorothea Schürch,
> Thanks for contacting us!
> We will answer you soon.
> Sincerely,
> Archives sonores de poésie
> https://asp.huma-num.fr/

 


Punkt 10h an der rue du Général Mangin
keine Nummer von Mme Jessica?
keine Nummer von Jean-Batiste Garcia?
komme ich über die Security Zone je hinaus?

 

 

 

032 Log 221212_230413
BnF und INAthèque

  • BnF
  • INA
  • Archives nationales
  • GRM
  • Mediathèque IRCAM
  • Archiv Galerie Enseigne des Oudin

 


221212
BnF
vor den Fenstern im Untergeschoss
ein versunkener Garten, erinnert sich C.H.

RTF: cahiers d’études de la rtf, n° 27-28, « situation de la recherche », paris, flammarion, 1960. → Archiv der Verfasserin

Maurice Lemaître, CD
Oeuvres poétiques et musicales lettristes
Voice over werden die Titel der Stücke angesagt
Es gibt keine Tracknummern sondern nur Face A und Face B
→ digitalisiert von LP?
Keine Angaben zu den Stimmen in CD Booklet
→ chorische Stücke

Pierre Henry
Granulométrie (1967)
avec la voix et les cris-rythmes de François Dufrêne
Falls es ein Booklet gibt – hier fehlt es

Henry Chopin
OU revue-disque 34-35
Ohne Druckbeilagen, das fehlen der “cassette» (pochette?)” sei nicht vermerkt
Kann die reuve online hören (vgl. Alga Marghen)
zT mehrstimmig, ohne Angaben zu den Stimmen – schlecht dokumentiert
viel Aspiration in der Artikulation, Silbensprache

OU revue-disque 33
Wolman und Ventre du Bertini

 


230412
INAthèque
BnF = Publikationen, Bücher
Die Kataloge der Archives nationales können nicht von aussen abgefragt werden. Archives nationales müssen kontaktiert werden, damit die Materialien bereitgestellt werden können (vgl. Archive écrite de la Radio) – ach so! – für Emissionen (TV-Interview, Dokumentarfilme, Broadcasts), dafür ist die INAthèque zuständig

INAthèque
Akkreditierung war doch nicht vergebens
der Katalog kann nicht von aussen abgefragt werden
nous ne sommes pas de Bibliothekare sondern Dokumentalisten
das Outil de Recherche sei professional und nicht intuitiv wie Google
aber sie sind da um mir zu helfen
Stichworte: Club d’essai, Woman, Dufrêne

Die Diffusions von Wolman finden sich nicht im Katalog
Datum und Titel der Sendungen fehlen um diese recherchieren zu können
– 1960 „Le monologue intérieur“, Anthologie de la poésie experimentale
festival d’art d’avant-garde, Galerie des Quatre Saison, Paris, 22 novembre.
– 1968 „Beyond the World“
émission sur la troisième chaîne de la BBC, 25 juillet.
– 1972 „Mégapneumes 67” [extrait]
Pour une rencontre, Théâtre Le Palace Paris, 17 mai.
– 1979 „Le crirythme et le mégapneume (contrefaible)” (15′00)
Concert mainfeste, soirée François Dufrêne, Porte de la Suisse, Paris 13 novembre.
zit. n. Berréby, Gérard / Orhan, Danielle (Hrsg.): Défense de mourir. Joseph Wolman, Paris: Editions Allia 2001, S.391.

 


230413
Inathèque
→ Dufrêne

Vortrag von Isou, Lemaître, Dufrêne
Gelächter, Publikum: Akustik wie in einem anderen Raum, zusammengeschnitten
freundlicher Applaus
Paris, salle de théâtre de l’Alliance Française

Informations générales

  • N° de notice : PHD99258757
  • Titre : Formes sonores de la poésie : transmission différée de la 1ère soirée
  • Collection : RDF / RTF / Autres (1949-1963)
  • Date d’enregistrement : mercredi 16/12/1959
  • Date de 1re diffusion : dimanche 27/12/1959
  • Lieu d’enregistrement : Paris, salle de théâtre de l’Alliance Française
  • Durée : 01:05:15
  • Générique et auteurs : Producteur, Tardieu, Jean ; Auteur de l’oeuvre pré-existante, Horrer, Olivier d› ; Auteur de l’oeuvre pré-existante, Van Thienen, Marcel ; Auteur de l’oeuvre pré-existante, Mallarmé, Stéphane ; Auteur de l’oeuvre pré-existante, Michaux, Henri ; Auteur de l’oeuvre pré-existante, Saint John Perse ; Présentateur, Tardieu, Jean ; Interprète, Isou, Isidore ; Interprète, Lemaitre, Maurice ; Interprète, Casares, Maria ; Interprète, Montero, Germaine ; Interprète, Polieri, Jacques ; Interprète, Sapritch, Alice ; Interprète, Delmas, Nelly ; Interprète, Morand, Claude ; Interprète, Montsoret, Roger ; Interprète, Farabet, René ; Interprète, Dufrêne, François

Résumé :
– Poèmes lettristes dits par Isidore ISOU, François DUFRENE, Maurice LEMAITRE.
– Jean TARDIEU : présentation de la soirée (6’30 «).

Oeuvres :
– Les Tragédiennes sont venues «, extrait d'» AMERS «(17’15») / Auteur : SAINT JOHN PERSE / Interprétation : CASARES Maria
– La Ralentie (18’40 «) / Auteur : MICHAUX Henri ; VAN THIENEN Marcel / Interprétation : MONTERO Germaine
– Un coup de dés jamais n’abolira le hasard (10′) / Auteur : MALLARME Stéphane / Interprétation : POLIERI Jacques ; SAPRITCH Alice ; DELMAS Nelly ; ACCURSI Hélène ; MORAND Claude ; FARABET René ; Philippe Jean Lou ; MONTSORET Roger

  • Informations de classement
  • Type d’archive : Archive non thématisée
  • Type d’émission : Production
  • Type de notice : Notice isolée
  • Genre : Interprétation
  • Date de modification : 16/02/2018
  • Informations de production
  • Producteurs (rôle, lieu, nom, sigle, année) : Producteur, Paris : Radiodiffusion Télévision Française (RTF), 1959
  • Informations de diffusion
  • Société de programmes : Radio Télévision Française
  • Canal de diffusion : Chaine non determinée
  • Statut de diffusion : Diffusé
  • Origine du fonds : INA
  • Informations techniques
  • Matériels : LD48529_01

Tarideu: Einführung

  • Das Gedicht wird immer gehört, ihm wird immer zugehört
  • Selbst mit einer Stimme, die murmelt
  • es ist nicht unsere Stimme
  • aber sie entfaltet sich in unserem Innern
  • das Geschriebene (Gedicht) ist eine Partition
  • aber sie ist nicht vollständig, es fehlen zahlreiche Angaben, wie sie in der musikalischen Notation zu finden sind
  • die Stimme scheint in den Buchstabenzeichen zu schlafen
  • ….die Rhythmen, die Timbres, die Accents, die Pausen – der Körper fehlt
  • …wo ist die intime alliance, nahe und doch der Music fremd, mit den neuen Mitteln der Inszenierung, der Bildschirme (?), Mikrophone

 


Micropiège(1)
Informations générales

  • N° de notice : PHF06050635
  • Titre : Micropiège
  • Titre de l’émission : Atelier de création radiophonique
  • Collection : France Culture
  • Date d’enregistrement : samedi 01/01/1972
  • Date de 1re diffusion : dimanche 19/03/1972
  • Durée : 02:50:00
  • Générique et auteurs : Producteur, Farabet, René ; Participant, Spoerri, Daniel ; Participant, Dufrêne, François
  • Descripteurs : art contemporain ; courant artistique (Nouveau réalisme)

Résumé :
– Générique de l’ACR
– Longs entretiens avec l’artiste plasticien Daniel SPOERRI (par différents interlocuteurs) sur ses différents travaux : la table collée, le tableau piège

– 02h20 Rencontre avec le poète François DUFRESNE qui a fait son premier poème dans les «chiottes». Sa rencontre avec IZOU en 1946

Notes :

  • Pas de rapport d’écoute
  • Scan des supports et droits d’auteurs
  • Informations de classement
  • Type d’archive : Archive non thématisée
  • Type d’émission : Production
  • Type de notice : Notice isolée
  • Genre : Création sonore
  • Thématique : Arts ; Littérature
  • Date de modification : 25/09/2018
  • Informations de production
  • Producteurs (rôle, lieu, nom, sigle, année) : Producteur, Paris : Office national de radiodiffusion télévision française (ORTF), 1971
  • Informations de diffusion
  • Heure : 20H 30MIN 00SEC
  • Société de programmes : Office Radio Télévision France
  • Canal de diffusion : France Culture
  • Statut de diffusion : Diffusé
  • Origine du fonds : INA
  • Informations techniques
  • Matériels : 514L00103_01

 

 

031 Log desirable past
221210_11 Sa/So

cahiers d’études de la rtf, n° 27-28, « situation de la recherche », paris, flammarion, 1960.

221210 desirable past I
I
Lektionen von SR / BF: weil ich keine Ahnung von dieser Musik hätte
„Schaeffer machte mit Geräuschen Musik“ – Musik!
SR haut auf den Tisch: so!
ihr Werdegang, so SR (auch BF), nicht der Rede wert
ihre Neugierde, ihre rasche Auffassungsgabe
ihr Interesse für Neue Musik – selbstverständlich
Beatriz: ein Wunder, dass sie zur Musik fand
aber nicht ihr Verdienst, mais NOOOON!

BF und SR
how to bringe yourself zum Verschwinden?
by saying: this was selbstverständlich, nothing special,
nothing to talk about

II
aufarbeiten

III
„desirable past“

IV
etwas wollen, aber pacato
pacatezza nicht calma
Leichtigkeit und engagement
was Tiziana macht, macht sie zu ihrem Ding. Ehrgeiz durch striktes Nicht-üben unterminiert, Blattspielen bringt Spielglück, Bewunderung allerseits, Risiko, Aufregung – ohne Kalkül

V
wie es war bei SR zu klingeln und unverhofft eine junge Stimme in der Gegensprechanlage zu hören? Es wird mir nicht geöffnet. Ein zweites Mal. Die Eingangtüre summt, der Lift fährt in den 5. Stock, wie in einem Verlies sind alle Türen fest verschlossen und alle sehen gleich aus, keine Namensschilder.
Mit etwas Überwindung: an einer x beliebigen Türe klingeln
Eine junge Haushilfe macht auf: sie wisse von nichts
SR schlafe, hätte sich über Magenschmerzen beklagt
sei mit Bett, könne mich nicht empfangen
sie würde SR auf keinen Fall wecken wollen
…ach so, verstehe – ich könnte später wiederkommen?
da sei sie bestimmt schon weg
sie würde mich nicht empfangen
…verstehe, wann sie nach Hause gehen würde?
…ev könnte ich noch einmal vorbeischauen?
…wie lange sie noch bleiben würde?
in einer ¾ Stunde
… (krame das Konfekt aus der Tasche) für SR!
ist aber nett…
Stunden zuvor am Telephon – SR: ich hätte Glück, sie habe Zeit, gleich heute Nachmittag um 15:30 und hier der Code für die erste Türe ect., jetzt Magenkrämpfe.
Es ist unheimlich einer Unbekannten die Türe zu öffnen um sie im Wohnzimmer zu empfangen. SR lebt alleine. Ich gebe der Haushaltshilfe einen Zettel mit meiner Telephonnummer und mit Grüssen von BF und erkläre ihr, dass ich nach einem Spaziergang noch einmal vorbeischauen würde.
Um 16:30 sitzt SR am Tisch im Salon und trinkt Tee. Keine Anzeichen von Verstimmung. Sie freut sich auf das Gespräch mit mir. In eine Aufnahme könne sie erst einwilligen, wenn sie wisse, um was es gehe. Und zum Schluss: sie müsse den Text sehen, bevor ich etwas veröffentliche.

T: sie hätte sich verscheuchen lassen
das hätte ich gut gemacht

 

221211
Stattspiel: erst Elke Erb, dann Zizek, dann Inger Christensen
An Evening with Slavoj Žižek: Why Do We Enjoy Feeling Ashamed?
16` obsessed with undisturbed appearances (Stalinismus, nichts durften während der Paraden daneben gehen (Terror und Obsession)
wenn etwas, das alle im Verborgenen wissen öffentlich zur Sprache kommt,
schämen sich trotzdem alle → Lacan: the agency of appearences (the big Other)
31` zu cancel culture

 

031 Log 221210 La Mémoire_close listening

Freihandbibliotheken (IRCAM, Bibl. Kandinsky, Oudin)
den Bestand durchkämmen und abzuschweifen mit System

Recherche in der Bibliothèque national de France BnF
unheimlich verwechsle la mémoire von Wolman mit Audioscoring von mir
Ws. konzeptueller Umgang mit Bandmaterial, keine Nachbearbeitung.
die Aufnahmen dokumentieren (vermeintlich) den exakten Verlauf und Dauer kein x-beliebig editiertes Resultat einer Aufnahmesession
kommt dazu, dass das close listening (Mikrophon Platzierung) die Nähe der Lippen (Speichel) hörbar werden lässt. Während eine filmische Dokumentation Equipment, Studiodesign, Mode, Schnurrbart, Gesten einfängt, vermittelt der Audiotrack La mémoire ein ortloses Ereignis, eine ominöse „Präsenz“ von W. im Hier und Jetzt der BnF. Wolman, der scheinbar hinter meinem Rücken hier im Chaussez Jardin der BnF agiert. Wolman „aktualisiert“: JETZT!
durch eine Videodokumentation würden (nostalgisch?) die 60ger Jahre (50ger) wieder auferstehen : den gutsitzenden Zweiteiler, das glatt gekämmte Haar
dagegen vermittelt das Audio-Archiv die körperliche Präsenz von W. ohne Kellergewölbe, ohne Nachtclub, ohne Assoziationen zu einem Jahrzehnt (Mode), unmittelbar Stimme und Körper.

Lieu de Recherche BnF_1
Lieu de Recherche BnF_2

Andrea: man muss mehr für die Rezeption tun?
Audio tut mehr und es tut es im Heute.

 

 

 

 

 

032 Lieu de Recherche 221212
Archive_BnF
Paris, 12.14.2022

 

 

 

031 Log 221210 desirable past 

221210 / 250219
desirable past I

I
Lektionen von Simone Rist  / Beatriz Ferreyra
„Schaeffer machte mit Geräuschen Musik“ – das ist Musik!
SR haut auf den Tisch: das!
ihr Werdegang, so SR (auch BF), nicht erwähnenswert
ihre Neugierde, ihre rasche Auffassungsgabe
ihr Interesse für Neue Musik – selbstverständlich
Beatriz: ein Wunder, dass sie zur Musik fand
und das Wunder sei nicht ihr Verdienst: „mais NOOOON!“

für BF und für SR ist, was sie geleistet haben: nichts besonderes
how to bringe yourself zum Verschwinden?
by: this was selbstverständlich, nothing special,
nothing to talk about

V
wie es war bei SR zu klingeln und unverhofft eine junge Stimme in der Gegensprechanlage zu hören
Es wird mir nicht geöffnet. Klingle ein zweites Mal. Die Eingangtüre summt, der Lift fährt in den 5. Stock, wie in einem Verlies sind alle Türen verschlossen, exakt eine wie die andere, Namensschilder fehlen.
Mit etwas Überwindung: an einer x beliebigen Türe klingeln
Eine junge Haushilfe macht auf: sie wisse von nichts
SR schlafe, hätte sich über Magenschmerzen beklagt
sei mit Bett, könne mich nicht empfangen
sie würde SR auf keinen Fall wecken wollen
…wie schade – vielleicht könnte ich später wiederkommen?
Da sei sie bestimmt schon weg
Sie würde mich nicht hereinlassen
…verstehe, wann sie nach Hause gehen würde?
…ev könnte ich noch einmal vorbeischauen?
…wie lange sie noch bleiben würde?
Also, in einer ¾ Stunde
… (krame das Konfekt aus der Tasche) für SR!
ist aber nett…
Stunden zuvor am Telephon – SR: ich hätte Glück, sie habe Zeit, gleich heute Nachmittag um 15:30 und hier der Code für die erste Türe ect.,
Und jetzt Magenkrämpfe. Es ist unheimlich einer Unbekannten die Türe zu öffnen um sie im Wohnzimmer zu empfangen. SR lebt alleine. Ich gebe der Haushaltshilfe einen Zettel mit meiner Telephonnummer und mit Grüssen von BF und erkläre ihr, dass ich nach einem Spaziergang noch einmal vorbeischauen würde.
Um 16:30 sitzt SR am Tisch im Salon und trinkt Tee. Keine Anzeichen von Verstimmung. Sie freut sich auf das Gespräch mit mir. In eine Aufnahme könne sie erst einwilligen, wenn sie wisse, um was es gehe. Und zum Schluss: sie müsse den Text sehen, bevor ich etwas veröffentliche.

T: sich verscheuchen lassen
das hätte ich gut gemacht

VI
„desirable past“
moving forward by looking back
eine wünschbare Vergangenheit zurückholen
nicht eine andere Zukunft wünschen, sondern eine andere Vergangenheit

 


desirable past II
mais non!, c’est normal, c’était normal pour moi

unter dem Scheffel
was immer ich im Gespräch vertiefen will:
mais c’est normal, c’était normal pour moi
hat sie nicht eine neue Gesangstechnik entwickelt?
mais non!, c’est normal, c’était normal pour moi
man muss die Sachen einfach gut machen
mit der Technik, mit der man etwas gut macht
c’est normal, c’était normal pour moi
von wegen diese Musik schadet der Stimme – wenn man es gut macht, dann schadet es der Stimme nicht.
Downplaying des eigenen Könnens
Downplaying des eigenen Status
in  einer Männerdomäne – MAIS NOOON, sie habe es gemacht, weil es sie interessierte, etc.

weitere Begriffe → Mail von Andrea (221214)
Text von Gisela Hochuli zum der workshop von Kopano Maroga bei partout.
«Critical Fabulation» von Saidiya Hartman
«Biomythography» von Audre Lorde

 

 

 

 

 

 

030 Log 221214

Abends eine Einladung bei Saskia Walentowitz – sie kocht fantastisch. Der Astrophysiker kommt spät und findet früh einen Grund vom Tisch aufzustehen, der Sohn bleibt in seinem Zimmer, tanzt unter Kopfhörern, energische Stille. Seinetwegen hat Saskia die Schule gegründet, der sie vorsteht. Sie wohnen im 6. Stock, kein Lift. Habe eine gute Flasche Wein mitgebracht. Trinke. Um die Ecke wohnt Simone Rist. Saskia begleitet mich mit Redford zur Metro. Ich bedanke mich mit einem Mail für den Abend – seither nichts mehr gehört.

221231 zurück im Schwaderhof
Datum der Besuche der Archives écrites sind mit dem Umkopieren des Logbuchs überschrieben worden.
Sie sind nur noch in “Fotos” erhalten

 

 

030 Log 221214 Archives écrites ORTF

Recherche
Archives écrites et Musée de Radio France
17-21 avenue du général Mangin
75016 Paris
9. / 15.12. 2023

Lieu de Recherche

 

9:30 und 12:30
Die Revues techniques sind in Folianten zusammengebunden.
Mme Cécile de David-Beauregard geht davon aus, dass die wenigen Stunden heute Morgen nicht reichen, um das Material zu sichten, auch nicht ein Tag. Wir vereinbaren gleich einen neuen Termin.
In den Archives écrites gibt es einen einzigen Recherche-Arbeitsplatz im Kabäuschen am Ende des Flurs. Jeden Tag müssen die Dokumente für die Recherchierenden bereitgestellt werden – sehr aufwändig. Darum ist der  Zugang zum Archiv ein kompliziertes Prozedere – auf der Webseite wird das nicht ersichtlich, entsprechend umständlich die Korrespondenz.

 

 


15.12.
In der BnF: Situation de la recherche 1960 – hrsg. von service de la recherche de la radio-télévision française, Flammarion Sept.Dez. 1960
→ weiterführende Dokumente im Archiv der Verfasserin

Jahrzehnte an Revuen durchgekämmt zum Stichwort: Magnétophone.
Die Revuen dokumentieren auch das Art Radio- und Strahlen-Fieber: nicht nur die neuesten Geräte der aufkommendende TeleVision finden auf die Titelseite, sondern auch, ganz spektakulär:

  • Radiowellen qui guerissent
  • Elektroschocktherapie
  • Strahlentherapie bei Krebs
  • Schönheitstherapie
  • Kommunikation zu mobilen Stationen (zB in den Führerstand eines Zugs)
  • Camping-Modelle (Mobilität)
  • le bras électrique
  • détécteur radiographique
  • radioacitivté
  • Autoradio
  • Téléscope

Die «journals» der Studio-Arbeiten der GRM, insbes. von Schaeffer werden im Nachlass von Schaeffer verwaltet. Die Revuen der archives écrites spiegeln die Studioarbeit in der Warenwelt.
→ weiterführende Dokumente im Archiv der Verfasserin

 


230101
Unterlagen zur Arbeit in den Studio des GRM
Schaeffer, Pierre: A la recherche d’une musique concrète. Paris: Seuil, 1952.

Schreiben mit Stimmen und die Anfänge der Phonographie.
Die Schelllackplatten, Übertragungskonzept = fokussiertes Hören – es gelingt. Das Kratzen der Nadel, das Rauschen der Aufnahme, zweitrangig, denn die Übertragung entfaltet trotzdem (oder gerade deshalb) ihre Wirkung. Dass ein ephemeres Klang-Ereignis reproduziert werden kann, das ist entscheidend. Seine Gestalt ist wiedererkennbar, das ist was zählt. Die Geräusche des Übertragungsmechanismus tangieren den Zauber nicht, «es» ist zu hören. Die Stimme ist wiedererkennbar, gerade auch Sprach-, Sprechfehler. Die Phonographie geht weit über die mechanische Zickzacklinie der Russwalze hinaus. Die krakelige Schrift der Schweineborste, Hasenblase(?), der zarten Membrankaskade, von der Stimme hervorgerufen. Der Effekt des Resultats übersteigt die Gravur, es ist mehr als eine Spur einer mechanischen Bewegung. Die Zickzacklinie lässt sich wiedererwecken, wird ansteckend lebendig, überträgt sich.

Schreiben heisst auch ajustieren des Datenschreibers, Kontrolle der Mechanik des Schreibgeräts, Überwachung der Schrift. Nicht selbst den Griffel führen – Micha, Schreiben nach Flusser heisst eingravieren – sondern die Transformation des Schallereignisses überwachen. Die phonetische Schrift hingegen ist ein Schreiben/scrivere/wirting/einritzen und setzt Buchstabenzeichen voraus. Schreiben und Lesen müssen gelernt werden, Geschicklichkeit und Können, eine charakteristische Handschrift entwickeln, manchmal wird mit Meissel auf Stein hantiert. Mit der Phonographie ändert sich alles, die analytische Transformation des Gehörten in Zeichen und deren Interpretation (lesen) wird überflüssig. Coulmas: Voraussetzung der Schrift ist ein analytisches/grammatikalisches (kognitives) Verständnis der Sprache.

Mit der Datenschrift wird nicht nur Sprache aufgezeichnet, Sprache ist bloss noch ein kleiner Bereich dessen, was verschriftlicht wird. Sprache verliert ihren einzigartigen Status bezüglich Schrift. Das gilt auch für Musik. Das phonographische Schreibgerät zeichnet ohne Unterschied alles Hörbare auf.

Weiterführendes Material:
129 Log 230912 writing music Sybille Krämer: Aspekte einer philosophischen Therie der Schrift
Schriften dienen der Archivierung (hegemonische Archive)
Archiv/Erinnerung:
129 Log 230912 writing music Assmann: Schrift_Gedächtnis_Musik
141 Log 231001 writing music Christian Grüny: Scores zwischen Aufbruch und Normalisierung
Wie viele Schriftzeichensysteme lassen sich unterschieden?
Wie reihen sich die Datenschriften ein?

 

030 Lieu de Recherche 221214
Archives écrites
Paris, 12.14.2022