075 Log 230124 Simone Rist

Prägend für Leben und Werk der in Frankreich geborenen Sängerin und Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Simone Rist ist die Begegnung mit Pierre Schaeffer im Rahmen der GRM (Groupe de Recherches Musicales). Ihre Zusammenarbeiten mit den Komponisten Josef A. Riedl, Berio, Luigi Nono, Pierre Boulez und allen voran John Cage und Merce Cunningham begründeten ihre Karriere als Konzertsängerin Neuer Musik.

Worldcat
Neue Musik Zeitung:
Rückblende: Vor 50 Jahren – 1971/01: Cage gibt das Komponieren auf
Mehr Sprachen, mehr Theater: Simone Rist

ZHDK-MIZ
Riedl
Galeriegeschoss: YT_16919
Untergeschoss: YS_1102
Ferreyra
Galeriegeschoss; YT_17034
PURA online
FERREYRA, B.: Rios del sueno / Medisances / L’Orvietan / Vivencias / Cantos de antes (La riviere des oiseaux) (Ferreyra)

 

Merci beaucoup pour vos bons vœux pour la nouvelle année, une bonne et heureuse année à vous aussi.
Suite à votre remarque, je me suis adressé à Radio Frankfurt pour demander des enregistrements de vous. J’espère avoir des nouvelles bientôt. Vous serez peut-être intéressée de savoir que de nombreux enregistrements de vous sont répertoriés sous ce lien :
Worldcat

[…]

Auf Empfehlung von Simone Rist geht eine Anfrage Radio Frankfurt
Radio Frankfurt Kontakt
keine Antwort

Weiterführende Links
029 Log 221208_230306 Entretien avec Simone Rist
108 Log 230824 Entretien avec Beatriz Ferreyra

 

 

74 Log 230123
History of Listening
Ana-Maria Ochoa Gautier

Gautier, Ana-Maria Ochoa: Aurality. Listening and Knowledge in Ninetenth-Century Colombia, Duke University Press, Durham and London, 2014
auf Empfehlung von CdG

– intellectual history of listening
– different “new” technologies that existed prior to the invention of the phonograph (Gitelman 1999, 2006), the trace left by different genres of inscription on the work of music making (Szendy 2008; Johnson 1995)

  • critical work on the philosophical grammar of vocality and writing (Derrida [1974] 1997; Cavarero 2005; Cournut 1974)
  • the study of discourses and practices of the aural in fields such as physiology and acoustics that surrounded the invention of sound machines (Sterne 2003; Brady 1999; Steege 2012), and how specific historical periods prior to the emergence of mechanical sound reproduction sounded (Smith 2004; Rath 2003; Corbin 1998)
  • This recent “auditory turn” in critical theory is giving rise today to the increased formalization of sound studies (Sterne 2012a).
  • For Peter Szendy, the “critical force of listening” has often been “restrained and denied” (2008, 34).

(Ochoa 2014:21f.)

– This book builds on such work but inverts the emphasis on the relation between the written text and the mouth (implied by the idea of the oral) by exploring how the uses of the ear in relation to the voice imbued the technology of writing with the traces and excesses of the acoustic.

Szendy, Peter. 2007. Sur écoute: Esthétique de l’espionnage. Paris: Minuit.
Szendy, Peter. 2008. Listen: A History of Our Ears. New York: Fordham University Press.
Szendy, Peter. 2009. “The Auditory Re- turn (the Point of Listening).” Paper presented at the conference Thinking Hearing, The Auditory Turn in the Humanities, Butler School of Music, University of Texas, October 2–4.

072 Log 221128 Once Festival

  • Leta E. Miller: Once and Again: the Evolution of a Legendary Festival, 2003
  • Ralf Dietrich: „Once and the Sixties“, in: Sound Commitments Avant-garde Music and the Sixties, Hrsg. v. Robert Adlington, New York, Oxford University Press, 2009, S. 169 – 186.

 


Leta E. Miller:
ONCE and Again: The Evolution of a Legendary Festival, New World Records, 2003
Dokumentinformation:
The document discusses the origins and history of the ONCE Festival, an annual avant-garde music festival held in Ann Arbor, Michigan in the 1960s. The festival was founded by a group of young composers and brought leading experimental musicians from around the world to Ann Arbor over its years of operation. It featured interdisciplinary performances and became a major center for new music during this period, though it operated independently from the University of Michigan School of Music. (zit.n. SCRIBD)
Leta E. Miller (*1947) ist Musikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Musik des 20. Jh. in den USA. Im Zentrum des Artikels steht das Once Festivals (1961-69) in Ann Arbor, Michigan, die Once Group, ihre  Kompositionen, Finanzen des Festivals und Locations des Festivals.

Once Group members:
Robert Ashley
George Cacioppo
Gordon Mumma
Roger Reynolds
Donald Scavarda
Anne Opie Counselman
(*1929), a model, actress, and writer. Anne was secretary of DAC [Dramatic Arts Center] in 1960–61 and would become one of the major forces assuring ONCE’s success: She arranged venues, housing for guests, and numerous logistical details (Millers 2003: keine Seitenangaben)
Mary Ashley: Perf.Interventionen
These productions, literally “built” at brainstorming sessions at the Ashleys’ house, became increasingly daring through the years; the initial ideas often came from Mary Ashley. (Millers 2003: keine Seitenangaben)

Roberto Gerhard:
“Is New Music Growing Old?,” Ann Arbor: University of Michigan publications 62, no. 18, Aug. 10, 1960.
On May 17, 1960, Gerhard delivered a public lecture, “Is New Music Growing Old?”, the title adapted from the last chapter in Theodor Adorno’s Dissonanzen (1956). He countered Adorno’s view that twentieth-century composition had declined from a pinnacle thirty years earlier, asserting, in contrast, that music’s “contemporary confusion” was healthy, “rather what one would expect from a social body deep in ferment and teeming with creative energy. It would seem a poor show if an epoch does not manage to develop its ‘contemporary’ ideas fully in all directions, to the utmost limits of contradiction.” In fact, Gerhard concluded, “we are witnessing nowadays a vigorous effect of stimulation of the older generation by the younger generation. (Millers 2003: keine Seitenangaben)

 


Robert Adlington: Sound Commitments Avant-garde Music and the Sixties, New York, Oxford University Press, 2009.

List of contributors
Introduction: Avant-garde Music and the Sixties
1. Avant-garde-Some Introductory Notes on the Politics of a Label
2. «Demolish Serious Culture!»: Henry Flynt and Workers World Party
3. Forms of Opposition at the ‹Politiek-Demonstratief Experimenteel› Concert
4. Aesthetic Theories and Revolutionary Practice: Nikolaus A. Huber and Clytus Gottwald in Dissent
5. «Music is a Universal Human Right»: Musica Elettronica Viva
6. The Problem of the Political in Steve Reich’s Come Out
8. ONCE and the Sixties: Ralf Dietrich
9. «Scream Against the Sky»: Japanese Avant-garde Music in the Sixties
10. After the October Revolution: The Jazz Avant-garde in New York, 1964-65
11. American Cultural Diplomacy and the Mediation of Avant-garde Music
12. From Scriabin to Pink Floyd: the ANS Synthesizer and the Politics of Soviet
Index

 

Ralf Dietrich: „Once and the Sixties“, in: Sound Commitments Avant-garde Music and the Sixties, Hrsg. v. Robert Adlington, New York, Oxford University Press, 2009, S. 169 – 186.

Wann: nach Great Depression, nach 2. Weltkrieg, McCarthy era
Wer: Milton Cohen (visual artist), Harold Borkin, Joseph Wehrer (Achritekten), Gordon Mumma und Robert Ashley (Composer), George Manupelli (film), Mary Ashley (1931–1996) video and performance artist, Cynthia Liddell (1944–2011) singer, member of the sonic art union, Anna Opie Wehrer (Dietrich 2009:170)
Wo: Dramatic Arts Center in Ann Arbor (DAC), Michigan, Americas Midwest (Dietrich 2009:170f.)
ID: nicht Avantgarde (historischer Ballast) sondern experimentell und elektro, in der Wissenschaft verwendete Begriffe
Triebfeder ist technologische Innovation =  Militärtechnologie (Dietrich 2009:172)

Die ONCE Group gehören zu den ersten outside NY und Los Angeles and SF, die mit Elektronik und Video experimentieren
Ökonomische Nachteil wird zum technischen Vorteil: sie konnten sich keine teuren Apparate leisten → shared electronics, kein institutional studio, ihre Kompositionen klingen allemal besser als alle anderen, so Dietrich. (Dietrich 2009:172).

Electronics and Aesthetics ­– Robert Ashley

  • the Public Opinion Descends upon the Demonstrators (Dietrich 2009:172f)
  • fokussiert auf die Rolle des Publ. (bei Cage ist das professional music establishment davongelaufen) – jeder Reaktion des Publ entspricht ein sonic response
  • something for Clarinet, Piano and Tape (Dietrich 2009:173)

beide Stücke leben von einem Kniff eine unmittelbare Reaktion (des Publ) zu provozieren, aber den Rahmen des Konzerts/Musik nicht zu tangieren

→ Ashleys Definition von Musik: es braucht einzig Publikum, „the occasion was marked by certain sounds“, andere erinnerten sich nicht daran etwas gehört zu haben, aber alle waren damit einverstanden „that a performance of music had taken place“

Im Interview mit Feldman (März 1963) wurden diese Gedanken weiter ausgeführt

  • Feldman: der grösste Fehler (Mangel) der graphic scores (NY-Scholl): statt der Befreiung der Sounds stehen sie für die liberation of the Performer
  • Ashley: begrüsst die Verschiebung von der Komposition zu theatralen Performances by flamboyant personalities, including composers themselves (La Monte Young)
  • = the liberation of the composer as a performer
  • Once ist das Festival of personalities
  • once ist mehr Fluxus, mehr Konzeptionelle Musik als die NY-School,
  • verhält sich wie POP-Art Bewegung zu Abstract Expressionism
  • Once pieces sind den konzeptuellen Stücken des Fluxus verwandter als denen der NY School und doch eigenständig.

Electronics and Politics – Gordon Mumma
(Dietrich 2009:174ff)

  • Soundblock 8: Epoxy

Cutup‘s von wiedererkennbaren Schnipseln: rasistische Radioprdiger, bis zu Reden bekannter Politikern, moderne Musik und reaktionäre Politik. Mumma, vgl. mit den Onces exponierte sich politisch am deutlichsten

  • Megaton ist sein wichtigster Beitrag zu Once Repertoire 175
  • early drone music
    (Dietrich 2009:184 Fussnote 24)

Zu Cut-up Verfahren als typische Magnettonband -„Methode“ – Burroghs Idee der cut-up technik, wie sie im Film verwendet wird, vergl Painter Brion Gysin in 1959, vergl Cage, Earl Brown, Robert Rauschenberg

Mummas als research associate in teh laboratory of theUniversity’s Institute of Science and Technlolgy (military sponsored): Militär bezahlt für die Forschung an Klängenm, die Erdbeben auszulösenkönnen  megatons: the bomb was dropped during the perforemance, it was into the minds oft he audience (Dietrich 2009:176) (Dietrich 2009:183 Fussnoten, 26, 27, 33)

Gaps and Changes
(Dietrich 2009:177)

1965 Once ist anerkannt, etabliert, als von 4 Kompositions-Stud. die „Grat Society“ (Greate?) ins Leben gerufen wird und die Once öffentlicht heruntermachen. Animositäten unter den Generationen die Great(?) Society sind 10 Jahre jünger: bathroom humor, drastisch, ambivalente Beziehung zu Once, Vatermörder

Once

  • long durational
  • prolongued attention
  • das teilen Once und NY-School
  • sustained tendium = slow motion events
  • Konzentration

Grat Society

  • Statt slow(motion): Action!
  • Onces in Theatralität übertreffen
  • cheap sensationalists

Es gab politischen Druck innerhalb der University, Once den support zu kappen. Die Unterstützung von Seiten National Endowment ua. kam zu spät.

Kalter Krieg: Die Biennalen (Venedig und Sao Paolo) werden zum Schlachtfeld des Kalten Kriegs, wo werden die Bilder von Rauschenberg von einer Militärmaschine nach Venedig geflogen, aber für die Musik (Once auf Einladung von Nono) gab’s kein Geld.

The ONCE Group

Wie weiter? Neue Strategien sind gefragt: Once als Touring Theater
(Dietrich 2009:179ff)

  • nicht professionelle Musiker einbeziehen
  • collective rehearsal and collective realisation prozess statt scores

once der amerikanische und vokale Gegnstück zu Kagels instrumentalem Theater

  • beide verwenden Gesten der Musik-Konzert-Konvention
  • beide sind nicht länger PURE-Musik
  • Ashley Formulierung: about-something
  • Kagel => Musik und ihre sozialen Komponente
  • ONCE => extramusikalische Phänomene
  • Once/couples: es geht um gender, roles, heterosexual relationship, sexismus und feminismus
  • Beschreibung von Ashleys: Kittyhawk und Combination Wedding and funural

New Audiences

Die Stücke wurden performativer, es wird gekocht etc. jüngere Akteure. The Place Where the Earth Stands Still 1966-67) sollte 72 Stunden dauern, an artifical closed world, das Publikum wäre eingesperrt worden (wäre/hätte/wurde?)

  • Ashely’s Wolfman und Wolfman Motor-City Revue (1967-68)

Once bleiben provokativ.
1970 kommt die politische Wende und das Ende von Once

Conclusions

Once Festival = 50er Jahre, New Music avant-garde-composer-performer Bewegung, Ann Arbor City, University. Ohne finanziellen Support blieb es eine Performance Gruppe, Auftrittsmöglichkeiten an den Universitäten Land auf Land ab. Das Festival fokussierte auf Kunst, die Once Gruppe auf die Gesellschaft

071 Log 230117

Anfrage Mills College Residency
Artikel von David Berman → 19221128

Biel
Wo fängt Schreiben mit Stimmen an?
eigene Praxis
→ Panoramafoto

→ Kommentar 17.1. 13h-17h
und später bei einem Glas Wein mit G. und in Gedanken an Fredi und was es heisst Wurzeln geschlagen zu haben und welche Krankheiten überstanden sind und wie es ist, nichts (wenig) zu tun zu haben und Zeit im Atomic Kaffee zu trinken und die löblich vielen Zeitungen zu lesen. Vom Art Ensemble of Chicago, das in Montreux prächtig aufgespielte, fragt sich wo sowas heute noch stattfinde, überhaupt noch stattfinde, Frage

Studio

  • Aufnahmen machen
  • Es fehlen Mikständer und auch ein gutes Mik für die Stimme
  • vergl. mit dem Material für den Hausgebrauch (2xNeumann)

Studio in der Froschaugasse einrichten
Mixer, Interface, Boxen, Mik, ev. Klip-mik für Trichter des Megaphons

Megaphon

  • Megaphon klingt immer gleich = Filter durch Trichter oder durch das eingebaute Mik – grotten schlecht?
  • Sich ein eigenes Megaphon bauen, bzw. das Megaphon umbauen.

Wir nehmen zwar auf, eher ein „Laufen lassen“, im zweiten Teil des Nachmittags viele Feedbacks, H. in seinem Super-Setup, ich mit meinem neuen Megaphon. Batterien für das alte kaufen, da läuft nichts mehr.

Fragen zum Megaphon-Feedback:

  • Grösse und Form der Mundhöhle
  • wie stark die Lippen das Mik abschliessen
  • Megaphontrichter abschliessen mit Karton
    Karton anheben vom Trichter mit linker Hand
  • grosses Megaphon sitzend spielen, Karton auf den Oberschenkel
    Megaphon nach unten gerichtet und mit der linken Hand anheben
    Die rechte Hand hält das Freisprech-Mikrophon
    Berührung der Lippen variieren, Druck
    Lippenschluss
    Lippenform
    Pulsieren Verschlusses
    Pulsieren umformung
    best. Frequenzen und nicht chromatisch
    = logisch, weil der Konus des Trichters / Frequenzgang des Mikrophons dominieren
    Feedback = Resonanzfrequenz
    lässt sich das ändern?

Praxis auch auf Magnétophon ausweiten
Magnétophon → Basel VIA, Patricia?

230119
Reaper tutorials gesucht: Monotrack….
Recording Your Band
This is Reaper

  • The Tracks
  • Editing

Mono and Stereo Sends
Split Stereo Tracks or combine
split stereo tracks or combine
macht aus Stereo Track zwei Monotracks
pan
item/item settings take channel mode: mono

 

230119
23:15
Sternstunde Philosophie Kim de l’Horizon
5` ”…dass ich auch nicht geplant hatte war gut, weil mein Körper sich auch so wie ein Medium anfühlte, wo ich diese Sachen chanelln konnte”
…dass sich irgendwas abtrennen lässt, glaube nicht an Binaritäten, an abgetrennte Körper, an Individuen, ich glaube, dass alles mit allem verbunden ist…. ein magisches Weltverständnis
Hexissche Praxis, ins Spüren kommen mit Monique Wittig
Monique Wittig (* 13. Juli 1935 in Dannemarie, Frankreich – 3. Januar 2003 in Tucson, Arizona)
Monique Wittig_Wiki

Heterosexualität ist keine Geschlechterpräferenz, sondern ein Regime, mit Foucault gesprochen eine Epistemologie, eine Wahrheitsproduktionsmaschine der Diskurse, dier Institutionen, des Markts, unserer Körperlichkeit, wie sie vorgelebt wird

 

230121
Kim ff (22’)

  • Essentialismen vermeiden / überwinden
  • körperliche Wahrnehmung
  • Praxis entwickeln, spüren, sprachlich vermittelt: schreiben als der Versuch Unterschlüpfe ins Bestehende zu hauen, neue Sinnlichkeiten zu formen
  • → Gegenzauber
  • fliessen, écriture fluide gegen die Spaltungen, binäre Spaltungen, Schwarz Weiss, das eine dominiert das Andere
  • écriture feminine (nach Wittig oder Hélène Cixous *1937, Oran), Kim will aber weder feminin noch männlich schreiben
  • das immaterielle Erbe annahmen, Traumata annehmen unser Handeln wird durch die Ängste, durch Verletzungen und Traumata geformt
  • schreiben als kollektiver Heilungsprozess
  • Schmerz, neg. Gefühlen Raum geben, nicht alles verstehen, sondern durch die Gefühle hindurchgehen  kollektive Schmerzen und kollektive Traumata Raum geben (es ist eben keine Nabelschau)

Neo-Materialismus
Haraway (*1944 Colorado)
Braidotti (*1954 Latisana)
Karen Barad (*1956 USA) (35’)

  • es geht um die Materie, um die Körperlichkeit. Materie ist nicht passiv, sondern aktiv = agency, alles hat eine eigene Wirkkraft. Neo-Materialismus kämpft gegen die Trennung von Geist und Körper (christliche Kultur), es gibt nur Körper, der Geist ist eine Funktion des Körpers, die Seele ist Materie selbst.

Wo bleibt die Willensfreiheit? (37:30)

  • meditieren…, es denkt
  • die Blutlinie durchtrennen und diese Schieße nicht mehr weitergeben (Amen!)
  • ….nicht familiäre Verbindungen ernstnehmen
  • Besitz = Recht etwas zu zerstören (Eva von Redecker)

Stop 42`

 

 

070 Log 221128
David Bernstein
History of Mills College

Archives & History
CCM’s archives include an extensive collection of recordings made at Mills and the San Francisco Tape Music Center. These rare recordings of influential works and interviews from an earlier era of electronic music represent a valuable piece of musical history. We are currently transferring many of these recordings to digital formats to improve their longevity and usability. The archives also contain a large collection of technical journals, periodicals, and books.

«Thirty Years of Non-Stop Flight: A Brief History of the Center for Contemporary Music»
David W. Bernstein
For more than three decades, the Center for Contemporary Music (CCM) has played a leading role in the development of new music. CCM’s prehistory dates back to the early 1960s, a time when composers in the United States increasingly recognized the enormous potential of electronic music. In the 1950s, this new and exciting musical resource had captured […]

 

230118
Setting CCM
Multimedia, video, electronic music, and improvisation

fixed ←→ unfixed
Kontrolle, Kontrollierbarkeit, oder schlicht der Kontrolle zugänglich ←→ Impro
Prefixed, composed ←→ spontaneous, instant composing
Programming ←→ interaction with program


230119
chez H
6h

 

036 Log 221218

Sternstunde Philosophie mit Kim de l’Horizon
mit C, gestern ohne gemeinsamen Filmabend
heute nachlegen für unsere Morgensession
seit Monaten! in CH und Gekritzle auf den Tischplatten

5:53
wenn etwas in die öffentliche Sphäre = politische Sphäre dringt
→ ist man gezwungen, sich dazu verhalten
„der Körper chänellet“

13’
Monique Wittig, Philosophin und feministische Theoretikerin
Foucault —> Regime der Sprache

22:20
weg vom Essentialismus in eine körperliche, materielle Welt
Praxis, Rituale
neue Sinnlichkeit
Gegenzauber

35:20
Haraway, Rosi Braidotti, Karen Barad
Neuer Materialismus
Material ist aktiv, hat agency
Christliche Kultur trennt zwischen Geist und Körper
aber es gibt nur Körper
Geist ist Teil der Materie
Energie kann nicht vernichtet werden, sondern nur transformiert

42:20 / 43:50
Eva von Redecker (*1982)
Besitzt ist das Recht zu zerstören
https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_von_Redecker

44:40
US feministische Philosophie und Ritualpraxis Starhawk (*1951)

54:30 / 56:00
Silvia Federici
die Hexen und die Wilden → als die Ausgeschlossenen
die Allmende waren sehr wichtig
mit Hecken ausgrenzen
→ aushecken

12.-14 Januar Philosophie Festival in Zürich
die öffentliche Sphäre als politische Sphäre
Lesefutter und die Keramikfiguren!
engl. Gesinge und brüchig
(lieber Chris, endlich kapier ich’s)
C: denkt Latour

 

 

 

 

 

 

 

034 Log 221214 Publikationsformate
Anne Käthi Wehrli

Anne Käthi Wehrli, b. 1978 in Aarau (CH), lives and works in Zurich (CH)

Anne Käthi Wehrli is a pharmacist, performer, draftswoman and makes fanzines, installations and radio.  She has been involved in the DIY scene since the 1990s, produces numerous fanzines alone or together with friends and artists and gives fanzine and radio workshops. Her works combine different media and objects to complex yet light-footed confrontations with topics such as housewives, female sexuality, curiosity, chemistry, conflicts, cafés, bakeries, post offices, offices, freedom, public space, exuberance, surveillance, dust and data.
Anne Käthi Wehrli studied pharmacy and simultaneously founded the DIY publishing house Catalina TM. Since 2006 she has been making radio broadcasts on Radio LoRa 97.5 MHz. In 2016 the book «In den Lebensmitteln drin geht es zu und her wie in einer Stadt» was published by Corner College Press, which collects texts and drawings from 1993 to 2016. (zit n. PARTOUT)

Anne Käthi Wehrli: Mach’s, Frida Magazin, 2022
Anne Käthi Wehrli, Les Complices, Zürich, 2012
Anne Käthi Wehrli: Love, Nieves, 2004

 

 

 

034 Log 221214
ZOOM mit Andrea und Chris

Wie es Andrea geht…an der Istensteiner im Parterre
Orthostase / Kreislaufprobleme
im Spital zusammengebrochen
auf die operierte Hüfte gefallen
ob’s weh tue, fragt die Nachtschwester, routiniert

zu Hause – Angst zu kollabieren
alle 2 Stunden auf’s Klo, auch in der Nacht
anstrengend
Tee in der Thermoskanne in der Umhängetasche
alle Hände voll
….wie wär’s mit einem Rollator?

Chris loggt sich ein
wie es gehe?
später Fränzi im Amerbach-Groove: das Team der Schule war zu Besuch,
F. kocht für alle
endlich wüssten sie jetzt, wo F sonst so steckt.
F. bringt A ein Urinoir für die Nacht, hilft‘s?

Christl erzählt von den Freundschaftsabenden im Humbug
A wird noch alles zu hören bekommen von Dagmar
1. Abend gemütlich
2. Abend war die Hölle los, C hätte ganze Strophen vergessen
Bärbel und Sybille mega / laut, Anne-Käthi Wehrli rührend
Evi mit Tränen in den Augen
Tiere: Elephant, Pferd und Koala
also: konzertante ATH, kein Problem.

D in den Katakomben der Archive
Batch hier, Akkreditierung dort, der Zugang zu den Archiven kompliziert
nicht einfach reinzukommen. Auch in der Security Zone der Archives écrites: pas de numéro de telephon? – je ne peux pas vous aider Madame
…NATIONAL de FRANCE, darunter ist es nicht zu haben
F erinnert, dass für die Terrasse vom BnF Mitterand gigantische Mengen Tropenholz verbaut worden sind – grosser Skandal. Tropenholz sei dauerhafter als alles, aber la France sei doch keine Kolonialmacht mehr! Tropenholz ­– forget it!

Zugang zu den Archiven: angeben, was man sucht. Keine Freihandbibliothek, wie das IRCAM, Bibl. Kandinsky, Galerie Oudin

Archives écrites: im Kabäuschen stapeln sich die Folianten der gesammelten Ausgaben von „le Hautparleur“, etc. Wieviele Recherche-Kabäuschen gib‘s? Es gibt noch einen zweiten Arbeitsplatz.

As ZOOM-Recording
Nach dem das Rec. angehalten wurde
Andrea – sie hätte das ZOOM aufgezeichnet
weil sie sich für „Dokumentation, Interpretation, Memoire“ interessiere.
→ Gründung der Université des amies

→Desirable past

Da gäbe es noch andere Begriffe
→ siehe Mail von Andrea:
der begriff des kritischen fabulierens finde ich [A] ziemlich super.
und bei den mythen hab ich es immer ein bisschen schwer.
doch von audre lorde war ich ja kürzlich grad so begeistert…

wie fokussiert ich mich in diesen tagen verhalten kann
bleibt mir unklar.
ich freue mich, haben wir einen termin in die nächste woche geworfen.
ich schätze die zoomtime mit euch.
schön war auch fränzi heut dabei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

031 Log desirable past
221210_11 Sa/So

cahiers d’études de la rtf, n° 27-28, « situation de la recherche », paris, flammarion, 1960.

221210 desirable past I
I
Lektionen von SR / BF: weil ich keine Ahnung von dieser Musik hätte
„Schaeffer machte mit Geräuschen Musik“ – Musik!
SR haut auf den Tisch: so!
ihr Werdegang, so SR (auch BF), nicht der Rede wert
ihre Neugierde, ihre rasche Auffassungsgabe
ihr Interesse für Neue Musik – selbstverständlich
Beatriz: ein Wunder, dass sie zur Musik fand
aber nicht ihr Verdienst, mais NOOOON!

BF und SR
how to bringe yourself zum Verschwinden?
by saying: this was selbstverständlich, nothing special,
nothing to talk about

II
aufarbeiten

III
„desirable past“

IV
etwas wollen, aber pacato
pacatezza nicht calma
Leichtigkeit und engagement
was Tiziana macht, macht sie zu ihrem Ding. Ehrgeiz durch striktes Nicht-üben unterminiert, Blattspielen bringt Spielglück, Bewunderung allerseits, Risiko, Aufregung – ohne Kalkül

V
wie es war bei SR zu klingeln und unverhofft eine junge Stimme in der Gegensprechanlage zu hören? Es wird mir nicht geöffnet. Ein zweites Mal. Die Eingangtüre summt, der Lift fährt in den 5. Stock, wie in einem Verlies sind alle Türen fest verschlossen und alle sehen gleich aus, keine Namensschilder.
Mit etwas Überwindung: an einer x beliebigen Türe klingeln
Eine junge Haushilfe macht auf: sie wisse von nichts
SR schlafe, hätte sich über Magenschmerzen beklagt
sei mit Bett, könne mich nicht empfangen
sie würde SR auf keinen Fall wecken wollen
…ach so, verstehe – ich könnte später wiederkommen?
da sei sie bestimmt schon weg
sie würde mich nicht empfangen
…verstehe, wann sie nach Hause gehen würde?
…ev könnte ich noch einmal vorbeischauen?
…wie lange sie noch bleiben würde?
in einer ¾ Stunde
… (krame das Konfekt aus der Tasche) für SR!
ist aber nett…
Stunden zuvor am Telephon – SR: ich hätte Glück, sie habe Zeit, gleich heute Nachmittag um 15:30 und hier der Code für die erste Türe ect., jetzt Magenkrämpfe.
Es ist unheimlich einer Unbekannten die Türe zu öffnen um sie im Wohnzimmer zu empfangen. SR lebt alleine. Ich gebe der Haushaltshilfe einen Zettel mit meiner Telephonnummer und mit Grüssen von BF und erkläre ihr, dass ich nach einem Spaziergang noch einmal vorbeischauen würde.
Um 16:30 sitzt SR am Tisch im Salon und trinkt Tee. Keine Anzeichen von Verstimmung. Sie freut sich auf das Gespräch mit mir. In eine Aufnahme könne sie erst einwilligen, wenn sie wisse, um was es gehe. Und zum Schluss: sie müsse den Text sehen, bevor ich etwas veröffentliche.

T: sie hätte sich verscheuchen lassen
das hätte ich gut gemacht

 

221211
Stattspiel: erst Elke Erb, dann Zizek, dann Inger Christensen
An Evening with Slavoj Žižek: Why Do We Enjoy Feeling Ashamed?
16` obsessed with undisturbed appearances (Stalinismus, nichts durften während der Paraden daneben gehen (Terror und Obsession)
wenn etwas, das alle im Verborgenen wissen öffentlich zur Sprache kommt,
schämen sich trotzdem alle → Lacan: the agency of appearences (the big Other)
31` zu cancel culture

 

031 Log 221210 desirable past 

221210 / 250219
desirable past I

I
Lektionen von Simone Rist  / Beatriz Ferreyra
„Schaeffer machte mit Geräuschen Musik“ – das ist Musik!
SR haut auf den Tisch: das!
ihr Werdegang, so SR (auch BF), nicht erwähnenswert
ihre Neugierde, ihre rasche Auffassungsgabe
ihr Interesse für Neue Musik – selbstverständlich
Beatriz: ein Wunder, dass sie zur Musik fand
und das Wunder sei nicht ihr Verdienst: „mais NOOOON!“

für BF und für SR ist, was sie geleistet haben: nichts besonderes
how to bringe yourself zum Verschwinden?
by: this was selbstverständlich, nothing special,
nothing to talk about

V
wie es war bei SR zu klingeln und unverhofft eine junge Stimme in der Gegensprechanlage zu hören
Es wird mir nicht geöffnet. Klingle ein zweites Mal. Die Eingangtüre summt, der Lift fährt in den 5. Stock, wie in einem Verlies sind alle Türen verschlossen, exakt eine wie die andere, Namensschilder fehlen.
Mit etwas Überwindung: an einer x beliebigen Türe klingeln
Eine junge Haushilfe macht auf: sie wisse von nichts
SR schlafe, hätte sich über Magenschmerzen beklagt
sei mit Bett, könne mich nicht empfangen
sie würde SR auf keinen Fall wecken wollen
…wie schade – vielleicht könnte ich später wiederkommen?
Da sei sie bestimmt schon weg
Sie würde mich nicht hereinlassen
…verstehe, wann sie nach Hause gehen würde?
…ev könnte ich noch einmal vorbeischauen?
…wie lange sie noch bleiben würde?
Also, in einer ¾ Stunde
… (krame das Konfekt aus der Tasche) für SR!
ist aber nett…
Stunden zuvor am Telephon – SR: ich hätte Glück, sie habe Zeit, gleich heute Nachmittag um 15:30 und hier der Code für die erste Türe ect.,
Und jetzt Magenkrämpfe. Es ist unheimlich einer Unbekannten die Türe zu öffnen um sie im Wohnzimmer zu empfangen. SR lebt alleine. Ich gebe der Haushaltshilfe einen Zettel mit meiner Telephonnummer und mit Grüssen von BF und erkläre ihr, dass ich nach einem Spaziergang noch einmal vorbeischauen würde.
Um 16:30 sitzt SR am Tisch im Salon und trinkt Tee. Keine Anzeichen von Verstimmung. Sie freut sich auf das Gespräch mit mir. In eine Aufnahme könne sie erst einwilligen, wenn sie wisse, um was es gehe. Und zum Schluss: sie müsse den Text sehen, bevor ich etwas veröffentliche.

T: sich verscheuchen lassen
das hätte ich gut gemacht

VI
„desirable past“
moving forward by looking back
eine wünschbare Vergangenheit zurückholen
nicht eine andere Zukunft wünschen, sondern eine andere Vergangenheit

 


desirable past II
mais non!, c’est normal, c’était normal pour moi

unter dem Scheffel
was immer ich im Gespräch vertiefen will:
mais c’est normal, c’était normal pour moi
hat sie nicht eine neue Gesangstechnik entwickelt?
mais non!, c’est normal, c’était normal pour moi
man muss die Sachen einfach gut machen
mit der Technik, mit der man etwas gut macht
c’est normal, c’était normal pour moi
von wegen diese Musik schadet der Stimme – wenn man es gut macht, dann schadet es der Stimme nicht.
Downplaying des eigenen Könnens
Downplaying des eigenen Status
in  einer Männerdomäne – MAIS NOOON, sie habe es gemacht, weil es sie interessierte, etc.

weitere Begriffe → Mail von Andrea (221214)
Text von Gisela Hochuli zum der workshop von Kopano Maroga bei partout.
«Critical Fabulation» von Saidiya Hartman
«Biomythography» von Audre Lorde